Contents | < Browse | Browse >
Programmfunktionen
------------------
Das Programm wird über Menü, Gadgets, Tastatur und AREXX gesteuert.
Im Standard-Start-Rexx-Script ist ein automatisches Speichern (alle 15
min) enthalten.
Auf dem Bildschirm wird ein kompletter Videokassetteneintrag angezeigt.
In dem Bildschirmbereich darunter sind Informationen zur ganzen ange-
zeigten Videokassette (I), Filmkurzliste der Kassette (L), weitere Eingabe-
felder (E) (Umschaltbar mit daneben befindlichen Gadgets). Die Schnell-
suchliste kann mit (S) zu-/abgeschaltet werden. In dem ganz rechten Ab-
schnitt sind unterhalb einige Statusinformationen wie freier Hauptspeicher,
freier Platz auf der Diskette, Anzahl aller Einträge, Anzahl der Kassetten
und der aktuelle Datensatz angezeigt. Im mittleren Bereich läuft die aktuelle
Uhrzeit und das Datum mit, darunter die Aktivität die das Programm gerade
ausführt mit eventuell prozentualen Balken und welches die augenblickliche
Filterbedingung ist. Der obere Teil dient zur schnellen Auswahl von schon
vorhandenen Einträgen, deren Inhalt vom entsprechend angewählten Feld
abhängig ist. Damit ist eine Übernahme von Daten durch einfachen Maus-
klick möglich. Ein Klick in ein leeres Feld löscht selbstverständlich das
Feld. Diese Auswahl ist allerdings auf folgende Felder beschränkt:
Kassettennummer, -hersteller, -typ, Kategorie, Drehjahr, Programm,
Verleihname, Regisseur, Land und Schauspieler. Bei Schauspieler wird das
entsprechende Feld nicht überschrieben sondern der gewählte Eintrag mit
Komma getrennt angehängt.
Im oberen Teil sind die Gadgets zur Steuerung des Programmes angeordnet.
Das sind von links beginnend:
Tastatur-Aufruf (jeweils mit rALT)
- Neuen Eintrag aufnehmen F1 oder N
- Veränderungen aktualisieren F2 oder V
- Angezeigten Eintrag löschen F3 oder Del
- zum ersten Datensatz F4 oder Cursorhoch
- einen Satz zurück F5 oder <-
- Filter/Suchbedingung F6 oder S
- einen Satz weiter F7 oder ->
- zum letzten Datensatz F8 oder Cursorrunter
- Programminfo F9 oder Help
- Ausgaben F10 oder D
- Export/Import E
- Standardeinstellungen K
Das Programm wird durch Betätigung des Schließsymbols beendet. Erst
dann werden auch alle Daten auf Diskette abgespeichert. Möchte man kein
Abspeichern der Daten, so ist dies durch gleichzeitiges Betätigen der rechten
(zuerst rechte Maustaste für ca. 1 sec drücken!) und linken Maustaste auf das
Schließsymbol möglich (für den Fall der Fälle).
Mit einem Klick auf das Zoom-Symbol läßt sich EasyVideo iconifizieren,
d.h. es werden alle Fenster von EasyVideo geschlossen und ein Symbol auf
der Workbench angezeigt (gibt ca. 60kByte CHIP-Memory bei eigenem
Screen frei). Das Programm bleibt vollständig geladen und kann mit einem
DoppelKlick wieder "hervorgeholt" werden.
Die Datensätze sind grundsätzlich nach Kassettennummer und nach dem
Anfangszählerstand sortiert. Bei Änderungen an den Daten werden diese
sofort richtig einsortiert.
Zum Eingeben wird das entsprechende Eingabefeld angeklickt. Wird
<RETURN> betätigt springt der Cursor automatisch in das nächste Ein-
gabefeld.
Für die Eingabe in die Felder ANFANG- und ENDEZÄHLER können so-
wohl Zählerstände als auch Echtzeiten (z.B. 1 Stunde 30 Minuten -> "1:30")
eingetragen werden. Wird das Feld Anfangszähler frei gelassen erfolgt auto-
matisch ein Eintragen des letzten Endezählers dieser Kassette (oder "0000"
bzw. "0:00" wenn nicht vorhanden), und wird das Feld MINUTEN frei ge-
lassen erfolgt ein automatisches Berechnen und Eintragen der Minuten, je-
weils beim Betätigen der <ENTER>-Taste. Ebenso wird bei Echtzeitan-
gaben und nicht veränderten ENDEZÄHLER dieser beim Eintragen der MI-
NUTEN errechnet.
Wird bei der Kassettennummer <ENTER> betätigt, werden Kassettenhers-
teller und -Typ automatisch eingetragen, wenn zu dieser Kassette bereits ein
Eintrag existiert.
Für die Eingabe von Verleih-Daten ist es notwendig, nach der Eingabe die
<ENTER>-Taste zu betätigen. Soll ein Eintrag wieder entfernt werden, muß
nur der Inhalt des Feldes "Name" entfernt werden.
In den Eingabefeldern sind folgende allgemein gültigen Tasten-
kombinationen möglich:
- Cursortasten, DEL, Backspace wie gewohnt
- Ctrl-X Eingabefeld löschen
- rechteAMIGA-Q Undo
- Shift <- zum Anfang der Zeile
- Shift -> zum Ende der Zeile
Bei Cycle-Gadgets wird durch Mausklick die nächste Funktion angezeigt,
beim gleichzeitigen Betätigen der SHIFT-Taste gehts rückwärts.